Sommerberg Anlegerrecht - Aktien zur Geldanlage

Mil­lio­nen­schwere Zuzah­lung für Ex-Kleinaktionäre der IDS Scheer AG

Aktionärsschützer und Sommerberg-Anwalt Olaf Hasselbruch erreicht Spruchantrags-Stattgabe durch das Landgericht Saarbrücken.

Tausende Kleinaktionäre können mit einer erheblichen Zusatzzahlung rechnen. Das Landgericht Saarbrücken hat mit aktuellem Beschluss (Az. 17 O 5/11) für die Verschmelzung der IDS Scheer AG auf die Software AG für jede Stückaktie außenstehender Aktionäre der IDS Scheer AG eine bare Zuzahlung von 7,22 Euro festgesetzt. Dies sind über 20 Millionen Euro Nachzahlung für knapp 2,8 Millionen betroffene Aktien, hat Anwalt Hasselbruch errechnet.

Zum Fall:

Im Jahr 2010 wurde die bis dahin börsennotierte IDS Scheer AG auf ihre Großaktionärin verschmolzen. Grundlage für die Verschmelzung war der Verschmelzungsvertrag vom 20. Mai 2010. Großaktionärin der IDS Scheer AG ist die Software AG. Am 8. Juli 2010 hat die Hauptversammlung der IDS Scheer AG der Verschmelzung zugestimmt. An diesem Tag hielt die Software AG 29.479.937 der insgesamt 32.273.250 Aktien der IDS Scheer AG, also rund 91,34 Prozent.

Im Zusammenhang mit der Verschmelzung erhielten die außenstehenden Minderheitsaktionäre der IDS Scheer AG als Gegenleistung für die Übertragung des Vermögens der IDS Scheer AG Aktien der Software AG zum Umtauschverhältnis von 33 zu 4. Dies bedeutet, Aktionäre der IDS Scheer AG erhielten für 33 IDS Scheer AG Aktien 4 Aktien der Software AG.

Rechtsanwalt Hasselbruch, Aktienrechtler bei der Kanzlei Sommerberg, hielt das Umtauschverhältnis für fehlerhaft .Er hat deswegen einen Antrag auf Einleitung eines gerichtlichen Spruchverfahrens zur Festlegung eines angemessenen Ausgleichs durch eine bare Zuzahlung gestellt. Begründung von Anwalt Hasselbruch: Das ursprünglich festgesetzte Umtauschverhältnis von 33 Aktien der IDS Scheer AG für 4 Aktien der Software AG ist unangemessen und benachteiligt die ehemaligen Aktionäre der IDS Scheer AG. Weitere Antragsteller haben gleichlautende Spruchverfahrensanträge erhoben.

Das Landgericht Saarbrücken als zuständiges Spruchgericht hat nunmehr im Sinne der ehemaligen Kleinaktionäre der IDS Scheer AG entschieden und den Anträgen stattgegeben. Je betroffene Aktie ist dem Spruch des Prozessgerichtes zufolge eine Zuzahlung von 7,22 Euro nachträglich zu leisten, um die richtige Angemessenheit des Umtauschverhältnisses herzustellen.

Rechnerisch ergibt dies bezogen auf 8. Juli 2010, also den Tag der Hauptversammlung der IDS Scheer AG, die den Verschmelzungsbeschluss gefasst hat, als Stichtag für 2.793.313 „freie“ Aktien in Händen der Minderheitsaktionäre eine Gesamtnachzahlung von 20.167.719,86 Euro.

Dies ist ein guter Erfolg für den Aktionärsschutz, so der Kommentar von Rechtsanwalt Hasselbruch.

Hinweis: Der Beschluss des Landgerichts Saarbrücken vom 15. März 2013 kann mittels der Beschwerde angefochten werden. Die bare Zuzahlung muss erst bei Rechtskraft geleistet werden.

 


Autor: Thomas Diler / Google+
Bildnachweis: Gina Sanders / fotolia.de

Sommerberg Anlegerrecht - Urteil

BGH erklärt Aus­schluss­klau­seln für unwirk­sam: Kapi­tal­an­le­ger erhal­ten Rechts­schutz

In vielen Fällen können Rechtsschutzversicherer ihren Kunden jetzt den Deckungsschutz nicht mehr verweigern, wenn es um darum geht, Schadensersatzansprüche wegen falscher Beratung im Zusammenhang mit Kapitalanlagen zu verfolgen.

Dies folgt aus zwei aktuellen Urteilen des Bundesgerichtshofes (BGH), sagt Rechtsanwalt André Krajewski von der Kanzlei für Kapitalanlagerecht Sommerberg.

Der für das Versicherungsvertragsrecht zuständige IV. Zivilsenat des BGH hat mit Urteilen vom 8. Mai 2013 (Az. IV ZR 84/12 und IV ZR 174/12) entschieden, dass die von zahlreichen Rechtsschutzversicherern in ihren Versicherungsbedingungen verwendete „Effektenklausel“ und die „Prospekthaftungsklausel“ unwirksam sind.

Mehrere Rechtsschutzversicherungen haben ihren Versicherungskunden bislang den Kostenschutz unter Berufung auf folgende Klauseln in den Versicherungsbedingungen verweigert:

„Rechtsschutz besteht nicht für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen in ursächlichem Zusammenhang mit der Anschaffung oder Veräußerung von Effekten (z.B. Anleihen, Aktien, Investmentanteilen) sowie der Beteiligung an Kapitalanlagemodellen, auf welche die Grundsätze der Prospekthaftung anwendbar sind (z.B. Abschreibungsgesellschaften, Immobilienfonds).“

Klauseln mangels Transparenz unwirksam

Der BGH hat jetzt jedoch erkannt, dass diese Klauseln wegen mangelnder Transparenz gemäß § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB unwirksam sind, weil der durchschnittliche Versicherungsnehmer ihnen nicht hinreichend klar entnehmen kann, welche Geschäfte von dem Ausschluss erfasst sein sollen. Hierfür kommt es nur auf dessen Verständnis nach dem allgemeinen Sprachgebrauch des täglichen Lebens an, weil es sich weder bei „Effekten“ noch bei „Grundsätzen der Prospekthaftung“ um fest umrissene Begriffe der Rechtssprache handelt, so die Begründung des BGH.

Rechtstipp

Anwalt Krajewski: Die Unwirksamkeit der Ausschlussklauseln ist bedeutsam für geschädigte Anleger mit Rechtschutzversicherung, die beabsichtigen, Schadensersatz vor allem wegen falscher Anlageberatung über Geldanlagen in Wertpapiere oder geschlossene Fonds geltend zu machen. Anders als vielfach bislang erfolgt, können mehrere Rechtsschutzversicherer nun nicht mehr mit Hinweis auf diese Auschlussklauseln den Kostenschutz ablehnen, sondern müssen ihre Versicherungsnehmer finanziell bei der Rechtsverfolgung unterstützen.


Autor: Thomas Diler / Google+
Bildnachweis: apops / fotolia.de

Sommerberg Anlegerrecht - Aktien

Bayer muss für Schering-Kauf nach­bes­sern: 300 Mil­lio­nen Euro wei­tere Abfin­dungs­kos­ten

Verfahrensbevollmächtigter Olaf Hasselbruch (Kanzlei Sommerberg): Etappensieg vor Landgericht Berlin für Ex-Minderheitsaktionäre der Schering AG.

In finanzieller Hinsicht ist für den Pharmakonzern Bayer die Übernahme des früheren Berliner Konkurrenten Schering noch längst nicht abgeschlossen. Wenn sich der aktuelle Beschluss des Landgerichts Berlin bestätigt, könnten auf das Unternehmen noch Abfindungskosten für die Schering-Aktionäre von mehr als 300 Millionen Euro zukommen.

Rechtsanwalt Hasselbruch vertritt als Verfahrensbevollmächtigter in dem Spruchverfahren vor dem Landgericht Berlin mehrere institutionelle und private ehemalige Aktionäre der Schering AG gegen Bayer. Der Aktienrechtler bei der Kanzlei Sommerberg spricht von einem großen Erfolg: Das Landgericht Berlin hat mit dem mir heute zugestellten Beschluss erheblich höhere Abfindungszahlungen festgelegt als von Bayer geboten.

Berechnungen zufolge könnten die Aktionäre daher nun mit einer massiven Nachzahlung rechnen. Bayer muss nach der Beschlusslage statt der angebotenen 89,36 Euro nunmehr 124,65 Euro je Schering-Aktie zahlen. Auch der jährlich zu zahlende Ausgleichsbetrag fällt der Gerichtsentscheidung nach höher aus: 5,11 statt 3,62 Euro (netto). Bayer muss die Nachzahlung zudem verzinsen, so dass die ehemaligen Schering-Aktionäre mit einer Nachzahlung von etwa 46 Euro je Aktie rechnen können, wenn der Beschluss des Spruchgerichts rechtskräftig werden sollte. Bezogen auf rund 7,2 Millionen Aktien, die von außenstehenden Aktien gehalten wurden, summiert sich die Nachzahlung auf über 300 Millionen Euro.

Das Leverkusener Pharmaunternehmen Bayer übernahm im Jahr 2006 den Berliner Pharmahersteller Schering AG für insgesamt rund 17 Milliarden Euro. Die Aktien der Schering AG waren börsennotiert. Im Rahmen der Übernahme schloss die Schering AG am 31. Juli 2006 einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit einer Gesellschaft aus dem Bayer-Konzern. Der Vertrag sah vor, dass die Schering AG ihren gesamten Gewinn an die Bayer-Gesellschaft abführen muss und fortan von den Leverkusenern beherrscht wird. Für die damit verbundenen Rechtsbeeinträchtigungen bot Bayer den Schering-Minderheitsaktionären eine Abfindungszahlung von 89,36 Euro je Aktie an sowie eine jährliche Ausgleichszahlung für den Verlust des Gewinnbeteiligung von 3,63 Euro (netto) je Aktie.

Da sie diese Abfindung- und Ausgleichsangebote finanziell für deutlich zu gering hielten, haben Rechtsanwalt Hasselbruch und mehrere weitere Anwaltskollegen sowie verschiedene sonstige Antragsteller Anträge bei dem Landgericht Berlin erhoben gerichtet auf gerichtliche Feststellung einer höheren Kompensationsleistung. Mit Beschluss vom 23. April 2013 (Az. 102 O 134/06 AktG) hat das Gericht den Anträgen jetzt stattgegeben.

Sommerberg-Anwalt Hasselbruch: Wir prüfen nun die 130-seitige Gerichtsentscheidung und werden dann entscheiden, ob wir das Rechtsmittel der Beschwerde einlegen werden, um eine noch höhere Ausgleichzahlung und Abfindung zu erzielen. Auch der gegnerischen Bayer-Gesellschaft steht das Rechtsmittel der Beschwerde gegen den Landgerichtsbeschluss offen.

 


Autor: Thomas Diler / Google+
Bildnachweis: sergey_p / fotolia.de

Sommerberg Anlegerrecht - Aktien

Wir in den Medien – Han­dels­blatt ver­weist auf Erkennt­nisse der Kanzlei Som­mer­berg

Die heutige Ausgabe des Handelsblattes online behandelt die oft zweifelhaften Vertriebspraktiken der Comdirect.

Unter der Überschrift „Der gierige Comdirect-Vertrieb: Immer einen starken Fuß in der Tür“ werden hierzu die Erfahrungen der Anlegerkanzlei Sommerberg geschildert. Nachfolgend einige Auszüge:

Thomas Diler von der Anlegerkanzlei Sommerberg in Bremen erklärt: „Unsere Mandantin hätte sich nie beteiligt, wenn sie darüber informiert worden wäre, dass sofort 15 Prozent ihres Geldes „versickert“, weil davon insbesondere Vertriebsprovisionen bezahlt werden“.

„Die von den cpf-Beratern empfohlenen Fonds waren keine sichere Geldanlagen und waren daher auch nicht zur Altersvorsorge geeignet. Im Gegenteil: Die Fonds sind hochriskant“, sagt Geschädigten-Vertreter Thomas Diler von der Anlegerkanzlei Sommerberg.

Diler erklärt dagegen: „Wir vertreten vor allem Beratungskunden, denen cpf empfohlen hat, ihr Geld in geschlossene Schiffsfonds oder Lebensversicherungsfonds zu investieren. Bei diesen Fondsanlagen handelt es sich aber um hochspekulative Unternehmensbeteiligungen. Die Anleger beteiligen sich als Kommanditisten und sind dadurch am Gewinn, aber auch am Verlust beteiligt. Einen Einlagensicherungsschutz für das investierte Geld gibt es nicht. Für die Anleger besteht daher die latente Gefahr eines Verlustes des angelegten Geldes“, so der Anwalt.

 


Autor: Thomas Diler / Google+
Bildnachweis: ChaotiC_PhotographY / fotolia.de

Sommerberg LLP Anlegerrecht - Versicherung

BGH verbessert Position von Lebensversicherungs-Besitzern: Rechtsschutzversicherung muss Verbrauchern Deckungsschutz erteilen

Rechtsanwalt Olaf Hasselbruch von Kanzlei Sommerberg erklärt: „Der Bundesgerichtshof hat mit seiner aktuellen Entscheidung die Rechte von Kunden gestärkt, die aus ihrer Lebensversicherung vorzeitig aussteigen wollen.“

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 24. April 2013 entschieden, dass eine Rechtsschutzversicherung die von einem Versicherungskunden verlangte Deckungszusage nicht mit dem Vorvertragseinwand verweigern darf (Aktenzeichen: IV ZR 23/122).

In dem vom BGH entschiedenen Fall begehrt der klagende Versicherungskunde die Feststellung, der beklagte Rechtsschutzversicherer müsse ihm für eine Auseinandersetzung mit seinem früheren Lebensversicherer um die Rückzahlung von Versicherungsprämien Deckungsschutz gewähren.

Der klagende Kunde unterhielt bei der Beklagten in der Zeit vom 4. August 2005 bis zum 31. Dezember 2010 eine Rechtsschutzversicherung. Beginnend ab 1. Dezember 2005 hatte er auch Lebensversicherung abgeschlossen und Prämien eingezahlt.

Außerdem wandte sich der Kunde mit dem Begehren nach Deckungsschutz für die – gegebenenfalls auch klageweise – Geltendmachung dieses Rückzahlungsverlangens an den beklagten Rechtsschutzversicherer.

Die Rechtsschutzversicherung unterhielt der klagende Kunde bei der Beklagten in der Zeit vom 4. August 2005 bis zum 31. Dezember 2010. Beginnend ab 1. Dezember 2005 hatte er auch Lebensversicherung abgeschlossen und Prämien eingezahlt.

Bei Abschluss des Lebensversicherungsvertrages hätten ihm nicht alle für seine Willensbildung maßgeblichen Informationen, insbesondere die Vertragsbedingungen, zur Verfügung gestanden. Das stelle einen Rechtsverstoß dar mit der Folge, dass ihm das Widerspruchsrecht unbefristet zustehe. Erst durch seine Ausübung des Widerspruchsrechts habe er den Rechtsschutzfall ausgelöst. Der Lebensversicherer verweigerte die Prämienrückzahlung.

Die Rechtsschutzversicherung hielt sich für leistungsfrei, weil der dem Lebensversicherer angelastete Verstoß gegen Rechtspflichten schon bei Abschluss des Lebensversicherungsvertrages im Jahre 1995 – und mithin vor Beginn des Versicherungsschutzes in der Rechtsschutzversicherung („vorvertraglich“) – geschehen sei und im Übrigen der Lebensversicherer die Widerspruchsberechtigung des Klägers im Zeitpunkt der Deckungsanfrage noch nicht bestritten gehabt habe.

Diesen Einwand der Vorvertraglichkeit ließ der BGH nicht gelten und führt in seinem Leitsatz dazu wie folgt aus: Macht der Versicherungsnehmer einer Rechtsschutzversicherung geltend, er könne dem Abschluss eines Lebensversicherungsvertrages infolge unzureichender Vertragsinformationen noch Jahre später widersprechen und daraus Ansprüche gegen seinen Lebensversicherer herleiten, liegt dessen maßgeblicher Verstoß im Sinne von § 4 (1) Satz 1 Buchst. c) ARB 2004 in der Weigerung, das Widerspruchsrecht anzuerkennen, und nicht in der behaupteten mangelnden Information bei Vertragsschluss.

Rechtsanwalt Hasselbruch erläutert die praktische Auswirkung: „Viele Verbraucher, die ihre Lebensversicherungsverträge widerrufen wollen, können nun verlangen, dass ihre Rechtsschutzversicherung einen möglichen Rechtsstreit mit der Lebensversicherung unter Deckungsschutz stellen muss, wenn die Lebensversicherung den Widerspruch nicht anerkennt bzw. die Prämien nicht freiwillig zurückzahlt.

Um Deckungsschutz von der Rechtsschutzversicherung zu bekommen, muss die Rechtsschutzversicherung also vorhanden gewesen zu der Zeit, als die Ablehnung des Widerrufs als unberechtigt durch die Lebensversicherungsgesellschaft erfolgte. Es kommt somit nicht darauf an, ob schon zum früheren Zeitpunkt bei Abschluss der Lebensversicherung bzw. Zeitpunkt der falschen Widerspruchsbelehrung eine Rechtsschutzversicherung bestand.

Klicken sie hier um mehr zum Thema Versicherungsausstieg zu erfahren.

 


Autor: Thomas Diler / Google+
Bildnachweis: styleuneed / fotolia.de

Weitere Artikel zum Thema

Sommerberg Anlegerrecht - Aktien

Widerspruch Lebensversicherung: Rückzahlung der Prämien und Nutzungsersatz

Wer muss gezogene Nutzungen darstellen? Hinweis des OLG Nürnberg-Fürth zum Auskunftsanspruch des Versicherungsnehmers bringt Klarheit.
Sommerberg Anlegerrecht - Börsefotolia.de / Fotoschuh

Weiteres Urteil zum Lebensversicherungs-Rücktritt (Widerspruch LV) erstritten

Rücktritts-Belehrung der PrismaLife AG ist fehlerhaft (Urteil LG Nürnberg-Fürth vom 31. März 2016 - Az. 8 O 5305/15).
Sommerberg Anlegerrecht - Aktien

Urteil gegen AachenMünchener Lebensversicherung AG – Gericht folgt Argumentation der Kanzlei Sommerberg zum Rücktrittsrecht eines Versicherungskunden

Ein Versicherungsnehmer kann von seiner Kapitalversicherung zurücktreten, wenn er nicht ordnungsgemäß über sein Widerspruchsrecht belehrt wird.
Sommerberg Anlegerrecht - Finanzkrise

Anle­ger­schutz­kanz­lei Som­mer­berg erzielt erneut Kla­ge­er­folg für geschä­dig­ten Fonds­spa­rer

Schadensersatzurteil zugunsten eines Bankkunden macht weiteren Anlageopfern Hoffnung.

Das Landgericht Bremen hat mit aktuellem Urteil (Az. 2 O 1420/11) festgestellt, dass einem Bankkunden im Zusammenhang mit einer Schiffsfonds-Beteiligung wegen verheimlichter Provisionen ein umfassender Schadensersatz zu zahlen ist. Die Gerichtsentscheidung wurde von der Anlegerkanzlei Sommerberg erwirkt. Der Anleger erhält fast 19.000 Euro wieder zurück.

Der Bankkunde erwarb auf Empfehlung seiner Bank einen Schiffsfonds, ohne jedoch über die Vermittlungsprovisionen (Kick-Back-Zahlungen) aufgeklärt worden zu sein. Diese unterlassene Aufklärung genügte dem Gericht, um das verklagte Kreditinstitut zur Erstattung des angelegten Geldes an den betroffenen Anleger zu verurteilen. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes müssen die Anleger schließlich über Kick-Back-Zahlungen aufgeklärt werden; ansonsten können sie eine Rückabwicklung ihres Fondserwerbes geltend machen.

Auch mittels der Übergabe des Fondsprospektes an den Bankkunden erfolgte keine hinreichende Aufklärung, selbst dann nicht, wenn der Anleger den Prospekt gelesen hätte, so das Landgericht Bremen.

Zum Fall

Commerzbank hat falsch beraten

Der klagende Anleger wurde im Juni 2007 von einer Mitarbeiterin seiner Bank, die Commerzbank AG, zu einem Beratungsgespräch eingeladen. In dem Gespräch hat die Bankmitarbeiterin dem betroffenen Kunden dann empfohlen, sein Geld in einen Schiffsfonds anzulegen.

Der Kläger vertraute dieser Beratung und erwarb für 25.720 Euro Beteiligungen an dem „Beteiligungsangebot 79“ der DFH Deutsche Fonds Holding. Die Anleger beteiligen sich hierüber an zwei Schiffsgesellschaften, die in je ein Schiff der Beluga-N-Serie investiert sind. Die Schiffe sollten an die Bremer Reederei Beluga verchartert werden. Es handelt sich um die MS „Neele“ Shipping und MS „Marie“ Shipping GmbH & Co. KG (MS „Beluga Nomination“ und MS „Beluga Navigation“).

Verkauf eines Beluga-Schiffsfonds

Dieses Fondangebot wurde offenbar zahlreichen weiteren Bankkunden zur Geldanlage angeboten. Bereits zuvor hatten sich Gesellschaften der Beluga Group und deren damaligen Geschäftsführer Niels Stolberg beteiligt und waren insofern eng mit dem Fonds verflochten.

Anfang 2011 wurden große finanzielle Probleme bei der Bremer Beluga Group bekannt. Die Reederei und viele Beluga-Gesellschaften gerieten daraufhin in Insolvenz. Gegen Niels Stolberg und weitere führende Beluga-Mitarbeiter leitete die Staatsanwaltschaft ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf schweren Betrug ein.

Staatsanwaltschaft: Verdacht auf schweren Betrug

Für die Anleger, die ihr Geld in die Schiffsfonds mit Beluga-Schiffen angelegt haben, besteht das Risiko eines Totalverlustes. Sie müssen insbesondere im Falle der Insolvenz mit einem Verlust ihrer Einlage rechnen. Es handelt sich in Wahrheit um hoch riskante Unternehmensbeteiligungen, mit denen die Anleger nicht nur am Gewinn, sondern auch am Verlust beteiligt sind. Allein in den vergangenen Jahren sind bereits zahlreiche andere Schiffsfonds in Insolvenz gerate und schätzungsweise Zehntausende betroffene Anleger haben dadurch ihr Einlagen verloren. Oft müssen sie sogar noch aufgrund ihrer Gesellschafterhaftung Ausschüttungsrückzahlungen leisten. Etliche weitere Fonds sind wirtschaftlich und finanziell schwer angeschlagen. Grund für die Krise, die sich nach Auffassung von Experten noch weiter auszudehnen droht, sind große Überkapazitäten im Schifffahrtsbereich.

Urteil: Schadensersatz für Fondsanleger

Mit dem nun öffentlich bekannt gegebenen Urteil wurde offenbar erstmals einem Anlageopfer im Zusammenhang mit der Beluga-Schiffsfondskrise Schadensersatz zugesprochen.

Das Landgericht Bremen hat die Commerzbank AG verurteilt, an den Anleger 18.924 Euro zu zahlen. Im Gegenzug hat der Anleger die ihm verkaufte Schiffsfondsanlage an die Bank zu übertragen (LG Bremen – Urteil vom 15. November 2012 – Az. 2 O 1420/11).

Pflichtwidrig unterlassene Aufklärung über hohe Vermittlungsprovisionen

Das Gericht sieht als erwiesen an, dass die Commerzbank AG ihre Pflicht aus dem Beratungsvertrag zum Schaden des Bankkunden objektiv verletzt hat. Diese Pflichtverletzung liebt darin begründet, dass die Bank ihren Kunden nicht hinreichend über die ihr zugeflossenen Rückvergütungen aufgeklärt hatte.

Nach der Kick-Back-Rechtsprechung muss die Bank über Rückvergütungen, also Provisionen, die sie für die Fondsvermittlung an ihren Kunden erhält, aufklären. Andernfalls macht sich die Bank schadensersatzpflichtig.

Keine Aufklärung mittels Prospekt

Das Landgericht Bremen ließ auch den Einwand der Commerzbank AG nicht gelten, die Aufklärung sei mittels des Prospektes zum Fonds erfolgt, da hier schließlich die Vertriebskosten genannt seien. Dazu stellte das Gericht zutreffend fest, dass sich an keiner Stelle des Prospektes entnehmen lässt, dass namentlich die Commerzbank AG einen Teil der Vertriebskosten als Vermittlungsprovision erhalten sollte. Vor allem lässt sich aus dem Prospekt nicht die Höhe der Provision für die Bank entnehmen. Insbesondere auch die Höhe der Rückvergütungen hätte aber nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes ungefragt offen gelegt werden müssen.

Verschulden der Bank

Schließlich stellte das Prozessgericht das Verschulden der Aufklärungspflichtverletzung durch die Bank und einen daraus resultierenden Schaden fest. Die Schadenshöhe ergibt sich aus dem angelegten Kapital von 25.720 Euro abzüglich erhaltener Fondsausschüttungen von 5.796 Euro. Im Ergebnis sprach das Gericht dem betroffenen Schiffsfonds-Anleger einen Schadensersatz von 18.924 Euro zu.

Bank hat keine Berufung eingelegt

Die Commerzbank AG hat gegen die Entscheidung keine Berufung eingelegt. Das Urteil ist rechtkräftig.

 


Autor: Thomas Diler / Google+
Bildnachweis: Manuel Schäfer / fotolia.de

Weitere Artikel zum Thema

Sommerberg LLP Anlegerrecht - Hochhaus

IVG-Fonds EuroSelect: Kanzlei Sommerberg erstreitet Rückabwicklungsanspruch für Anleger

Das Landgericht Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 27. April 2017 entschieden, dass die Commerzbank AG einem Anleger sein Geld zu erstatten hat, das er in den Immobilienfonds IVG EuroSelect 20 angelegt hat (Az. 2-19 O 40/15).
Infos zum Schiffsfonds MS Harmonia Fortuna

CFB-Fonds 166: Commerzbank muss vollen Schadensersatz an Anleger zahlen

Die Anlegerschutzkanzlei Sommerberg LLP erstreitet wieder ein obsiegendes Urteil zum CFB-Fonds 166: Schiffsfondsanleger bekommt Geld zurück! (Urteil Landgericht Berlin Aktenzeichen 10 O 184/15).
Sommerberg Anlegerrecht - Containerschiff

Entscheidung des OLG Frankfurt pro Bankkunde erstritten: Kausalitätsvermutung bei Kick-Back-Zahlungen nicht mit Verhandlungen über die Höhe des Agio widerlegbar!

Sommerberg-Rechtsanwälte erwirken verbraucherfreundliches Urteil gegen Commerzbank wegen Schadensersatz aufgrund von Provisionsverheimlichung.
Sommerberg Anlegerrecht - Aktien

Bun­des­ge­richts­hof stärkt die Rechte von Fonds­an­le­gern

Anlegerschutzanwalt André Krajewski von der Kanzlei Sommerberg ist erfreut über zwei aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofes (BGH) zugunsten von Fondsanlegern.

„Unserer Schätzung nach müssen tausende Anleger krisengeplagter Schiffsfonds jetzt nicht mehr die Ausschüttungen zurückbezahlen, die die Fondsgesellschaft von ihnen zurückfordert“, erläutert Anwalt Krajewski.

BGH-Urteil: Rückforderung gewinnunabhängiger Ausschüttungen unwirksam

Der für das Gesellschaftsrecht zuständige zweite Zivilsenat des BGH hat mit Urteilen vom 12. März 2013 (Aktenzeichen II ZR 73/11 und II ZR 74/11) entschieden, dass nach dem Gesellschaftsvertrag zulässige gewinnunabhängige Ausschüttungen an Anleger eines Schiffsfonds nur dann von der Gesellschaft zurückgefordert werden können, wenn dies im Gesellschaftsvertrag vorgesehen ist.

Zum Fall: Im Jahr 1994 haben mehrere Hundert Anleger Geld in die DS-Rendite-Fonds Nr. 38 und Nr. 39 investiert. Es handelt sich um Schiffsfonds des Emissionshauses Dr. Peters aus Dortmund. Zu Beginn der Fondslaufzeit zahlten die Fonds planmäßig die prospektierten Ausschüttungen an die Anleger aus. Nachdem die Beteiligungsgesellschaften jedoch in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten waren, wurden nicht nur die künftigen Ausschüttungen gestoppt, sondern von den Anlegern wurden im Rahmen eines Restrukturierungskonzepts die ausbezahlten Beträge wieder zurückgefordert.

Die Fondsgesellschaften hatten die gegen die eigenen Gesellschafter gerichteten Zahlungsforderungen auf Satzungsregelungen gestützt: Die gewinnunabhängigen Entnahmen der Anleger seien im Kapitalkontensystem auf das „Darlehenskonto“ gebucht worden. Ergo handele es sich um eine Darlehnsverbindlichkeit. Der Anleger müsse dieses ihm gewährte Darlehen zurückzahlen, wenn die Fondsgesellschaft es fällig stelle, so die Argumentation der Schiffsgesellschaften.

Vertragsauslegung ergibt keine Rückzahlungspflicht der Anleger

Diese Ausschüttungsrückforderung erfolgt zu Unrecht, wie nun der BGH festgestellt hat. Der BGH begründet seine Sichtweise wie folgt: Allein der Umstand, dass die Beträge nach dem Gesellschaftsvertrag unabhängig von einem erwirtschafteten Gewinn ausgeschüttet wurden, lässt einen Rückzahlungsanspruch nicht entstehen. Soweit in den Ausschüttungen eine Rückzahlung der Kommanditeinlage zu sehen ist und damit die Einlage insoweit gemäß § 172 Abs. 4 HGB den Gläubigern gegenüber als nicht geleistet gilt, betrifft dies nur die Außenhaftung des Kommanditisten. Im Innenverhältnis zur Gesellschaft sind die Gesellschafter dagegen frei, ob und mit welchen Rechtsfolgen sie Einlagen zurückgewähren. Werden Einlagen aufgrund einer entsprechenden vertraglichen Vereinbarung der Gesellschafter zurückbezahlt, entsteht daher ein Rückzahlungsanspruch der Gesellschaft nicht automatisch, sondern nur bei einer entsprechenden vertraglichen Abrede. Den Gesellschaftsverträgen der Fonds hat der BGH bei der gebotenen objektiven Auslegung keinen Anspruch der Gesellschaft auf Rückzahlung der Ausschüttungen entnehmen können.

Positive Folgen für zahlreiche Anleger von Schiffsfonds

Die Anlegerkanzlei Sommerberg vertritt über 100 Anleger verschiedener Fonds, die von der jeweiligen Schiffsgesellschaft ebenfalls aufgefordert worden sind, erhaltene Ausschüttungen wieder zurückzuzahlen. „Wir haben die Gesellschaftsverträge der einzelnen Fonds, an denen unsere Mandanten beteiligt sind, anhand der vom BGH aufgestellten Kriterien überprüft und stellen fest, dass die gegen unsere Mandanten gerichteten Forderungen quasi ausnahmslos unberechtigt sind. Wir empfehlen den von uns betreuten Anlegern daher, die Forderung nicht zu erfüllen“, sagt Anlegeranwalt Krajewski.

Es kommt jedoch immer auf den Einzelfall an: Nur wenn sich bei objektiver Auslegung des Gesellschaftsvertrages ergibt, dass der Fonds eine gewinnunabhängige Entnahme nicht zurückfordern kann, braucht der Anleger nicht zu bezahlen.

Anleger, die der Forderung des Fonds bereits freiwillig nachgekommen sind und die Ausschüttung zurückbezahlt haben, obwohl sie dazu nach dem Gesellschaftsvertrag gar nicht verpflichtet waren, können das Geld nun mit Hinweis auf die BGH-Rechtsprechung zurückfordern, so Anwalt Krajewski weiter. Dies ist aber nur dann möglich, wenn die Anleger nicht rechtkräftig zur Rückzahlung verurteilt worden sind.


Autor: Thomas Diler / Google+
Bildnachweis: Eisenhans / fotolia.de

Weitere Artikel zum Thema

Sommerberg Anlegerrecht - Finanzen

Ver­mitt­lung ris­kan­ter Schiffs­fonds­an­lage: Bank leis­tet Ver­gleichs­zah­lung

Die Kanzlei Sommerberg LLP schließt für Mandantin Vergleich.
Sommerberg Anlegerrecht - Schiffsfonds Insolvenz

Kla­gen geschä­dig­ter Anle­ger in Schiffs­fonds haben Erfolg

Kanzlei Sommerberg LLP berichtet über Anlegerschutzverfahren: Gerichte sprechen Fondsopfern Schadensersatz wegen Aufklärungspflichtverletzungen zu.
Sommerberg Anlegerrecht - Schadensersatz

Anle­ge­rin erhält umfas­sen­den Scha­dens­er­satz wegen Fehl­an­lage in Schiffs­fonds

Landgericht Kleve folgt dem Vortrag der Anlegerkanzlei Sommerberg LLP: Bei unterlassener Aufklärung über Vertriebsprovisionen können Fondsanleger die Geldrückerstattung verlangen.
Sommerberg Anlegerrecht - Aktienkurse

Ver­dacht: gro­ßes Betrugs­sys­tem bei S&K Fonds! Inter­es­sen­ge­mein­schaft für die Betrof­fe­nen: Anle­ger kön­nen sich jetzt anmel­den

Krise bei Immobilienfonds: Tausende Anleger fürchten um ihre Ersparnisse. Nicht nur bei S&K gab es Durchsuchungen der Staatsanwaltschaft, sondern auch bei DCM. Wir betreuen bereits zahlreiche Anleger, die sich geschädigt fühlen. Unsere Interessensvertretung setzt sich deutschlandweit für die Rechte der Betroffenen ein. Es melden sich etliche Anleger wegen ihrer Geldinvestition in Fonds mit Bezug zu S&K: DCM Fonds, MIDAS Fonds, SHB Fonds, FIHM Fonds, Asset Trust, Deutsche Sachwert und Fonds von United Investors.

Betroffene können sich ab sofort bei uns registrieren lassen. Dies erklärt Geschädigten-Vertreter Thomas Diler. Der Verbrauchschützer ist Anwalt bei der Anlegerkanzlei Sommerberg, die sich für die Rechte geschädigter Geldanleger in ganz Deutschland einsetzt.

Die Beratungshotline 0421/3016790 (von Mo.-Fr.) steht für alle Anleger deutschlandweit zur Verfügung, die wegen ihrer Fondsanlage verunsichert sind.

Betroffene Fondsanleger sollten sich folgende Informationen durchlesen:

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt wegen des Verdachts der Untreue und des schweren Betruges gegen Verantwortliche der S & K – Unternehmensgruppe. Am 19. Februar 2013 wurden durch ein Großaufgebot von Staatsanwaltschaft und Polizei bundesweite Durchsuchungen von Wohnungen und Geschäftsräumen durchgeführt. Am Folgetag gab es eine Durchsuchung bei DCM Fonds. Die Immobilieninvestoren sollen ihre Anleger mit einem Schneeballsystem übers Ohr gehauen haben. Selber gönnten sie sich einen aufwendigen Lebensstil.“ (Auszug aus Artikel in „Die Welt“)

Den Beschuldigten wird vorgeworfen, dass sie Anlegergelder, die sie seit ca. 2008 größtenteils über Investmentfonds und den Ankauf von Lebensversicherungen eingenommen haben, zweckwidrig verwendet haben. Sechs Verdächtige wurden verhaftet. Hierzu zählen auch die S&K-Gründer Stephan Schäfer und Jonas Köller als inhaftierte Hauptverdächtige. Insgesamt soll gegen 50 Personen ermittelt werden. Die strafrechtlichen Ermittlungen stehen im Zusammenhang mit dem Firmengeflecht von United Investors und S&K Fonds. In den Medien wird wie folgt berichtet:

Sonderprüfungen werden vorbereitet – Interessensgemeinschaft für die Anleger

Die Anlegerkanzlei Sommerberg bereitet erste Sonderprüfungen bei mehreren in der Kritik stehenden Fonds vor. Anleger haben uns beauftragt zu prüfen, ob es bei ihrer Fondsinvestition strafrechtlich relevante Unregelmäßigkeiten gibt.

Anlaufstelle für geschädigte Anleger: Außerdem können sich betroffene Anleger ab sofort kostenlos bei uns registrieren lassen (Stichwort „S&K“). Wir prüfen dann individuell ob und welche Ansprüche ein Anleger hat und informieren ihn dann über die richtigen Handlungsmöglichkeiten, erläutert Anlegeranwalt Thomas Diler. Es kommt auf jeden Einzelfall an.

Das Team der Anlegerkanzlei Sommerberg betreut geschädigte Anleger wegen folgender Geldanlageangebote im Zusammenhang mit dem Skandal bei S&K:

S&K

Geldanlagen von United Investors

Deutsche Sachwert Emissionshaus

Metropolitan Estates Berlin GmbH & Co. KG

The Art of Investment Portfolio

Asset Trust AG

Außerdem betreuen wir Anleger, die sich an folgenden Fonds beteiligt haben, die wiederum eine bestimmte Beziehung zu S&K besitzen:

DCM Fonds (Deutsche Capital Management)

SHB Fonds

MIDAS Fonds

Laut Medienberichten kann auch DCM betroffen sein, da 2012 zwei DCM-Unternehmen (DCM Verwaltungs GmbH und DCM Service GmbH) an S&K veräußert wurde. Diese DCM-Gesellschaften verwalten jedoch mehrere DCM-Immobilienfonds mit einem Investitionsvolumen von über 1 Mrd. Euro. Von den Anlageskandal könnten somit mehrere Tausend Anleger betroffen sein.

Fazit: Anleger, die das Risiko eines Verlustes ihres Geldes nicht in Kauf nehmen wollen, sollten sofort handeln. Dies gilt für alle vorgenannten Beteiligungen, auch für die DCM Fonds, die MIDAS-Fonds und für die S&K-Fonds usw. Unsere Ermittlungen haben ergeben, dass hier überall die Gefahr eines Totalverlustes des Anlegergeldes besteht, erklärt Geschädigten-Anwalt Diler.

Die Anlegerkanzlei Sommerberg ist mit der Betreuung geschädigter Geldanleger bei solchen Großschadensfällen vertraut und gilt hier als sehr erfahren. So haben die Anwälte der Sommerberg Kanzlei etwa bei dem zuletzt aufgedeckten illegalen K1-Betrugssystem des Helmut Kiener etliche Anlageopfer vertreten und Zahlungstitel für die betroffenen Sparer erwirken können. Unsere Anwälte konnten in den vergangenen Jahren für zahlreiche Fondsanleger das schon verloren geglaubte Geld noch wieder zurückholen.

Zur Arbeit der Kanzlei Sommerberg gehört natürlich auch die Ermittlung, wer der richtige Anspruchsgegner ist. Für mehrere S&K-Mandanten konnten wir bereits ermitteln, dass bestimmte Vertriebspartner, die mit der Vermittlung der Fondsbeteiligungen beauftragt waren, verpflichtet sind, den Schaden unserer Mandanten zu regulieren. Als Grund erklärt Anwalt Diler: Unsere Mandanten wurden im Rahmen der Beratung oft nicht über die enormen Risiken aufgeklärt, wie das Totalverlustrisiko für das investierte Geld. Vielmehr hieß es, dass die Fonds eine solide Sachwertanlage darstellen würden und „sicher“ seien. Das Gegenteil ist richtig: Es handelt sich unser Beurteilung nach um hoch riskante Geldanlagemodelle. Dies ist eine schwere Täuschung, die nun zur Schadensregulierung berechtigen kann. Die Anspruchsmöglichkeiten sind in jedem Einzelfall zu prüfen.

Kontakt

Wenn Sie sich unverbindlich informieren möchten, dann rufen Sie uns einfach an. Wir sind Ihnen gerne behilflich. Unsere Erstberatung erfolgt kostenfrei. Beratungshotline für Anleger in ganz Deutschland: 0421/3016790.

 

 


Autor: Thomas Diler / Google+
Bildnachweis: Eisenhans / fotolia.de

Weitere Artikel zum Thema

Sommerberg Anlegerrecht - Immobilienfonds

S&K-Fonds: Gericht hält Forderung des Insolvenzverwalters auf Rückzahlung von Ausschüttungen gegen Anlegerin für unbegründet

Das Amtsgericht Plettenberg hat entschieden, dass die Forderung des Insolvenzverwalters des Fonds Deutsche S&K Sachwerte Nr. 2 GmbH & Co. KG auf Rückzahlung von Ausschüttungen gegen eine Fondsanlegerin unbegründet ist. Mit Urteil vom 11. August 2017 hat das Gericht die Klage des S&K-Insolvenzverwalters Dr. Achim Ahrendt daher abgewiesen (Az. 1 C 45/17).
Sommerberg Anlegerrecht - Justizia

S&K-Fonds: Kanzlei Sommerberg gewinnt Prozess gegen S&K-Insolvenzverwalter

S&K-Insolvenzverwalter erleidet Niederlage vor Gericht. Anleger muss Ausschüttungen nicht zurückzahlen. Amtsgericht Northeim weist Klage des Insolvenzverwalters des S&K-Fonds Deutsche S&K Sachwerte Nr. 2 auf Rückzahlung von Ausschüttungen ab. Das Urteil könnte entscheidende Signalwirkung für eine hohe Vielzahl weiterer Fälle haben
Sommerberg LLP Anlegerrecht - Justizpalast

S&K-Fonds: Kanzlei Sommerberg übernimmt für zahlreiche Anleger die Verteidigung gegen Klagen des S&K-Insolvenzverwalters

„Wir sind der Ansicht, dass die Klagen des S&K-Insolvenzverwalters unbegründet sind, da kein Anspruch auf Rückforderung von Ausschüttungen gegen die S&K-Fondsanleger besteht“, sagt Sommerberg-Rechtsanwalt Thomas Diler.
Sommerberg Anlegerrecht - Aktienkurse

Wir in den Medien – Weser Kurier titelt „Gericht gibt Klein­in­ves­tor recht“

In der heutigen Ausgabe berichtet die renommierte Tageszeitung „Weser Kurier“ über einen wichtigen Prozesssieg der Anlegerschutzkanzlei Sommerberg.

Nachfolgend einige Auszüge:

Ein Beluga-Fonds-Anleger hat von der Commerzbank Entschädigung erstritten. Er war laut Urteil falsch beraten worden. Wie der Bremer Rechtsanwalt Thomas Diler mitteilte, hatte der Anleger in einen Fonds mit Beluga-Schiffen investiert. Die Commerzbank verletzte laut Urteil des Landgerichts Bremen ihre Beratungspflicht, weil sie ihren Kunden nicht über die Provisionen informierte, die sie für die Vermittlung der Schiffsbeteiligung erhielt.

Das aktuelle Urteil des Landgerichts Bremen (Az. 2 O 1420/11) mache auch anderen Anlegern Hoffnung, die seinerzeit in Beluga-Fonds investiert haben, sagt Diler, der bereits eine ganze Reihe von Betroffenen vertritt.

 

 


Autor: Thomas Diler / Google+
Bildnachweis: Eisenhans / fotolia.de

Sommerberg Anlegerrecht - Aktien zur Geldanlage

Für Anle­ger besteht als Maxi­mal­ri­siko die Total­ver­lust­ge­fahr für ihr inves­tier­tes Geld

„Wir sind momentan mit der Prüfung von Prospekten verschiedener MIG Fonds befasst, wobei es hier vor allem um einen Plausibilitätscheck geht“, erklärt Rechtsanwalt Diler von der Kanzlei Sommerberg.

Beratung bei Fondsausstieg für Anleger bundesweit: Das Team der Anlegerkanzlei Sommerberg vertritt und berät Fondsanleger in ganz Deutschland. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Beratungstelefon: 0421/3016790. Wenn Sie Fragen zur Möglichkeit eines Fondsausstiegs haben oder eine Rückabwicklung Ihrer Beteiligung erreichen wollten, sprechen Sie uns gerne unverbindlich an.

Die MIG Fondsgesellschaften haben Vermögensanlagen in Form von Kommanditbeteiligungen emittiert. Insgesamt bestehen die zwischenzeitlich folgenden 13 MIG Fonds:

MIG AG & Co. Fonds 1 KG

MIG AG & Co. Fonds 2 KG

MIG AG & Co. Fonds 3 KG

MIG AG & Co. Fonds 4 KG

MIG AG & Co. Fonds 5 KG

MIG AG & Co. Fonds 6 KG

MIG AG & Co. Fonds 7 KG

MIG AG & Co. Fonds 8 KG

MIG AG & Co. Fonds 9 KG

MIG AG & Co. Fonds 10 KG

MIG AG & Co. Fonds 11 KG

MIG AG & Co. Fonds 12 KG

MIG AG & Co. Fonds 13 KG

Die MIG Verwaltungs AG ist Initiatorin und Prospektherausgeberin der Fonds Nr. 1 bis 6 und die HMW Emissionshaus AG ist Initiatorin und Prospektherausgeberin der Fonds Nr. 7 bis 13.

Bei den angebotenen Investments handelt es sich um sog. Venture-Capital- bzw. Private-Equity-Fonds. Die jeweilige MIG Fondsgesellschaft beabsichtigt, das nach Abzug der Weichkosten verbleibende Anlegergeld dafür zu verwenden, Beteiligungen an kleineren und mittelständischen Unternehmen zu erwerben.

Die Anleger beteiligen sich als Kommanditisten am jeweiligen Fonds. Es handelt sich somit um unternehmerische Beteiligungen. „Solche Geldanlagen in Form von Kommanditanteilen stufen wir als riskant ein. Grundsätzlich besteht aus Anlegersicht das Risiko, dass das angelegte Geld zu einem großen Teil oder sogar vollständig verloren gehen kann, vor allem wenn es zu einer finanziellen und wirtschaftlichen Schieflage oder gar Insolvenz des Fonds kommt“, erklärt Anwalt Diler.

Die von der Stiftung Warentest herausgegebene Zeitschrift Finanztest (Ausgabe 10/2005) schreibt in einem Bericht unter der Überschrift „Private-Equity-Fonds: Riskanter Fischzug“ zu Private Equity-Fonds und hier auch zum MIG Fonds 2 auszugsweise:

„Für Kleinanleger nicht geeignet“

„Fazit: Allenfalls für sehr vermögende Privatleute mit hoher Risikobereitschaft eignen sich Private Equity Fonds. Zur Altersvorsorge sind sie ungeeignet. Ratensparpläne für Kleinanleger sind viel zu teuer.“

Ein seriöser Berater sollte seinen Beratungskunden unbedingt auf diese Risiken hinweisen, wenn er einen solchen Fonds vorstellt. Für Anleger, die ihr Geld konservativ (also ohne Verlustrisiko), anlegen wollen, sind geschlossene Fondsbeteiligungen ungeeignet.

Hohe Vertriebskosten / Fondsnebenkosten

Laut Leistungsbilanz 2011 (Seiten 48 und 49) der beiden Emittenten MIG Verwaltungs AG und HMW Emissionshaus AG betragen die Provisionen bei den einzelnen MIG Fonds teils rund 20 Prozent und mehr. Den Prospekten ist zu entnehmen, dass teils rund 20 Prozent der Einlagen der Anleger für Fondsnebenkosten verwendet werden. Dies sind die „Weichkosten“, also insbesondere Vertriebskosten und Kosten für die Eigenkapitalvermittlung, etwa Provisionen für die Anlagevermittler.

Beim MIG Fonds 3 beispielsweise wurde laut Prospekt mit Fondsnebenkosten von 23,67 Prozent geplant. Dies bedeutet, dass von je 100 Euro eingezahltes Anlegergeld sofort und vorab 23,67 Euro von der Fondsgesellschaft ausgegeben werden, u.a. für Marketing und Vermittlungsprovision. Dieses Geld kann vom Fonds also nicht mehr in die Beteiligungen investiert werden. Entsprechend hohe Renditen müsste der Fonds erzielen, damit es überhaupt gelingt, dass die Anleger beim geplanten Laufzeitende ohne Verlust wieder aus ihrer Beteiligung aussteigen können. Noch höher müsste die Rendite sein, damit der Fonds Gewinne für die Anleger einfährt.

MIG Fonds 13

Der Prospekt zum MIG Fonds 13 verweist unter der Überschrift „Leistungsbilanz für das Portfolio-Management“ (Seite 63) auf einen erfolgreichen Verkauf des Beteiligungsunternehmens etkon im Jahr 2007. Die weniger erfolgreichen Beteiligungen der Vergangenheit werden in der Berichterstattung der MIG Vorgänger-Fonds nicht erwähnt.

Antisene pharma

Mehrere MIG Fonds sind auch mit entsprechenden Kapitaleinsätzen an der Antisene Pharma GmbH beteiligt. Hierbei handelt es sich um ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt in der Erforschung und Entwicklung innovativer Krebsmedikamente. Bei diesem Unternehmen befindet sich der Wirkstoff Trabedersen in der Entwicklung.

Die Antisene Pharma GmbH führt dazu mit Pressemitteilung vom 26. Februar 2013 auszugsweise wie folgt aus:

„Erste Analysen des Nebenwirkungsprofils ergaben, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis für den TrabedersenBehandlungsarm im Vergleich zum Kontrollarm in dieser Studie als ungünstig erscheint. Die intrakranielle Infusion von Trabedersen mittels Konvektion („convection enhanced delivery“; CED) und die hierfür erforderliche chirurgische Implantation eines Kathetersresultierten in einer deutlichen, klinisch relevanten Häufung sogenannter „Serious Adverse Events“ (SAEs) im Trabedersen-Arm. Angesichts dieser Erkenntnisse geht das Unternehmen nunmehr davon aus, dass für die intrakranielle Gabe das gesundheitliche Risiko für die Patienten einen möglichen klinischen Nutzen übersteigt. Konsequenterweise hat das Unternehmen daher beschlossen, die Entwicklung der intrakraniellen, lokalen Gabe von Trabedersen bei Gliompatienten zunächst nicht weiter zu verfolgen.“

„Wir prüfen die weitergehende Bedeutung für die Plausibilität“, erklärt Anwalt Diler.

Nachträgliche Anmerkung zu unserem Bericht (ergänzt 03.06.2013)

In dem Factsheet des MIG Fonds 13 zum 31. Januar 2013 wird die Beteiligung an der instrAction mit 2,25 Millionen Euro angegeben. Gemäß den Prospektnachträgen hat sich der MIG Fonds 13 erst zum 26. März 2013 in dieser Höhe beteiligt.

Zum MIG Fonds 11

Der MIG Fonds 11 wurde im Jahr 2011 platziert, d.h. noch bis Ende 2011 wurde Kapital von den Anlegern eingeworben.

Noch datierend vom 15. Dezember 2011 gab es einen Prospektnachtrag zum MIG Fonds 11, nämlich den Prospektnachtrag Nr. 14.

Weder hier noch in weiteren Prospektunterlagen ist aber vom folgenden wesentlichen Umstand die Rede, nämlich davon, dass bereits zeitlich zuvor (also während der Platzierungsphase des MIG Fonds 11) sich der Fonds verpflichtet hatte, der Antisene Pharma GmbH insgesamt über 5 Millionen Euro an Eigenkapital im Rahmen einer Kapitalerhöhung zur Verfügung zu stellen.

Bereits mit Beteiligungsvertrag vom 06.12.2011 hat sich der MIG Fonds 11 aber schon verpflichtet, einen im Rahmen einer weiteren Barkapitalerhöhung geschaffenen Geschäftsanteil zu nominal 14.059 Euro an der Antisene Pharma GmbH zu übernehmen. Dieser neue Geschäftsanteil wird auch zum Nominalbetrag ausgegeben. Zudem ist MIG Fonds 11 zur Leistung einer schuldrechtlichen Zuzahlung in die Kapitalrücklage der Gesellschaft in Höhe von € 383,10 je € 1,00 Nominalkapitalerhöhung verpflichtet. Die Zuzahlungsbeträge sind sofort zur Zahlung fällig.

Anwalt Diler: „Darüber können wir weder im Prospekt noch in Nachträgen hierzu Informationen finden. Noch am 06.12.2011 wurde der Antisene Pharma GmbH also Kapital in erheblicher Höhe zugesichert, aber wir finden dies nicht in der Prospektierung.

Nachträgliche Anmerkung zu unserem Bericht (ergänzt 31.07.2013)

Im kürzlich veröffentlichten Factsheet des MIG Fonds 13 zum 31. März 2013 wird die Beteiligung an der instrAction mit 3 Millionen Euro angegeben. Gemäß den Prospektnachträgen hat sich der MIG Fonds 13 weder am 26. März 2013 noch bis zum 30. Juni 2013 in dieser Höhe beteiligt. Anwalt Diler: „Das können wir nicht nachvollziehen.“

In dem Factsheet zum 31. März 2013 wird auch eine verbindliche Investitionszusage gegenüber instrAction über 500.000 Euro angegeben. In den Prospektnachträgen macht der MIG Fonds 13 diese Investitionszusage erst am 30. Juni 2013. „Auch dies verwundert uns und wir werden Konsequenzen daraus für unsere Mandanten prüfen“, so Diler weiter.

 

 


Autor: Thomas Diler / Google+
Bildnachweis: Gina Sanders / fotolia.de

Weitere Artikel zum Thema

Sommerberg Anlegerrecht - Börsenkurse

Das Firmengeflecht der MIG-Fonds

Zwischenzeitlich gibt es 13 MIG-Fonds, an denen sich über 20.000 Anleger mit einer Kapitalanlage beteiligt haben. Aktuell wird der MIG-Fonds 15 aufgelegt.
Sommerberg Anlegerrecht - Zeitung

WirtschaftsWoche zu MIG-Fonds: Risikokapital für Normalanleger unberechenbar

Die Zeitschrift WirtschaftsWoche (WiWo) berichtet aktuell in ihrer Ausgabe Nr. 4 über die MIG-Fonds. Es finden sich kritische Anmerkungen zu einem Investment von Normalanlegern in Risikofonds wie die MIG-Fonds.
Sommerberg Anlegerrecht - Aktienkurse

MIG-Fonds: Regressmöglichkeit bei Falschberatung und Prospektfehlern

Eine Geldanlage in MIG-Fonds ist mit erheblichen Risiken verbunden. Anleger, die sich falsch beraten und sich nicht über die Risiken richtig aufgeklärt sehen, können mögliche Schadensersatzansprüche prüfen lassen.